Der Gründer und seine Vision
Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung unterstützt talentierte Jugendliche auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Gerhard Matthäi, Sohn des Gründers Rudolf Matthäi, rief mit seiner Frau Karin Matthäi die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung ins Leben. Durch die Arbeit der Stiftung wollte Gerhard Matthäi jungen Menschen einen Teil dessen zurückgeben, was er selbst in seiner Jugend erhalten hat: eine optimale Ausbildung, verantwortungsbewusste, persönliche Ansprechpartner und die Chance, sich gezielt zu entwickeln.
Gerhard Matthäi wurde am 14. Oktober 1941 in Verden geboren. Das Abitur machte er 1963 am Domgymnasium zu Verden. Anschließend ging er zum Studium an die Technische Universität Braunschweig. Mit dem Diplom für Straßen- und Verkehrsbau kehrte er 1967 nach Verden zurück und führte von da an die Matthäi GmbH. Unter seiner Hand wuchs das Unternehmen zu seiner heutigen Größe heran.
Gerhard Matthäi wollte mit der Arbeit der Stiftung die Gesellschaft und die Wirtschaft an den Standorten stärken, die ihm in seinem Leben besonders wichtig waren: Verden und Braunschweig. An seinem Gymnasium und an seiner Universität zeigt die Arbeit der Stiftung erste Erfolge.
Mit 65 Jahren verstarb Gerhard Matthäi. Seine Frau Karin Matthäi führt die Stiftung in seinem Sinne weiter.
Viel Einsatz für viele Generationen
Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung unterstützt talentierte Jugendliche auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Beste Lernbedingungen zu schaffen sowie Potenzial gezielt zu fördern sind die Hauptanliegen der Stiftung.
Derzeit setzt sich die Stiftung konkret in drei Einrichtungen ein: Am Domgymnasium zu Verden und dem Gymnasium am Wall in Verden richtet sich die Unterstützung an junge Schülerinnen und Schüler, die auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft sind. Eine optimale Ausstattung der Schule mit unterrichtsergänzenden Materialien steht hier im Vordergrund.
An der Technischen Universität Braunschweig setzt sich die Stiftung unter anderem für die Forschungsarbeiten der Studentinnen und Studenten ein. Wissenschaftliche Untersuchungen werden gezielt unterstützt und damit die Studierenden effektiv gefördert.
Die nachfolgenden Generationen sollen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft und zu gesellschaftlicher Anerkennung unterstützt und gefördert werden.
Neben der Förderung des beruflichen Vorankommens möchte die Stiftung der jungen Generation auch die gesellschaftlichen Werte, die Gerhard Matthäi besonders wichtig waren, vermitteln. Dazu gehören das Übernehmen von Verantwortung für seine Mitmenschen, das Teilen des beruflichen Erfolgs und das Weitergeben von Verständnis und Zuspruch, den man selbst erhalten hat.
Domgymnasium zu Verden und Gymnasium am Wall
Das Domgymnasium zu Verden und das Gymnasium am Wall werden von der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung mit Zuwendungen unterstützt, die hauptsächlich für die Anschaffung unterrichtsergänzender Materialien eingesetzt werden.

Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der erweiterten Ausstattung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. So wurden zum Beispiel zwei Laptopwagen mit je einem kompletten Satz hochwertiger Laptops (18 Stück) plus Drucker und Beamer angeschafft.
Die dazugehörige Software ermöglicht es, Versuche und Konstruktionen am Bildschirm zu simulieren und so den Schülerinnen und Schülern ein möglichst genaues Bild der Abläufe zu zeigen. Wie gut die Laptopwagen - auch unterrichtsübergreifend - angenommen werden, beschreibt Dr. Dorothea Blume, Schulleiterin des Domgymnasiums zu Verden: „Zwei- bis dreimal am Tag werden die Wagen im Durchschnitt von dem Kollegium ausgeliehen. Der entscheidende Vorteil ist, dass die Jugendlichen die Software auch für ihre Hausaufgaben nutzen können und so einen tiefgehenden Umgang mit der Thematik haben.“ Die sehr gute technische Ausstattung des Gymnasiums, die durch die Zuwendungen der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung möglich geworden ist, verschaffe den Schülerinnen und Schülern eine moderne und zukunftsorientierte schulische Ausbildung.

Technische Universität Braunschweig
Die Technische Universität (TU) Braunschweig wird von der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung durch verschiedene Leistungen in Lehre und Forschung unterstützt.
Studentinnen und Studenten der Fächer Wirtschaftsingenieurwesen/Bau, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen haben die Chance, sich durch ein Stipendium der Stiftung ausschließlich auf ihr Studium zu konzentrieren.
Gefördert werden Studentinnen und Studenten in Bachelor- und Masterstudiengängen, die sich sowohl in ihrem Studium als auch in sozialen Bereichen mit Leidenschaft und Engagement stark machen. Auch die finanzielle Unterstützung von Doktorandinnen und Doktoranden bietet die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung an und setzt sich so für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland bewusst ein. Die Auszeichnung besonders herausragender Dissertationen wird durch die Vergabe des Matthäi-Preises honoriert.
Ina Müller, Geschäftsführerin der TU Braunschweig, freut sich besonders über die Zuwendung für Lernmaterialien: "Die Stiftung stellt für all unsere Studierenden eine ausreichende Zahl des Standard-Werks "Bautabellen für Ingenieure" zur Verfügung. Dadurch wird jeder Einzelne gezielt unterstützt."
Organe
Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung verfügt über zwei Organe: den Stiftungsvorstand und den Stiftungsrat. Alle Mitglieder sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.
Der Vorstand führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung und bereitet die Entscheidung des Stiftungsrates vor. Zu seinen Aufgaben gehört insbesondere die Verteilung der Fördermittel nach den Richtlinien und Beschlüssen des Stiftungsrates.
Mitglieder des Vorstandes sind Herr Hinrich Tjaden (Vorsitzender) und Herrn Andreas Vöpel.
Die Werte, die die Stiftung vermittelt, und das Engagement, mit dem sich die Stiftung für junge, noch lernende Menschen einsetzt, werden im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen. Der Vorstand setzt sich dafür ein, dass die Arbeit der Stiftung durch weitere Förderungsaspekte ausgebaut wird. Denn die nachfolgenden Generationen sollen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft und zu gesellschaftlicher Anerkennung unterstützt und gefördert werden.
Der Stiftungsrat berät den Stiftungsvorstand der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beschlussfassung über den jährlichen Haushaltsplan, den Erlass von Förderrichtlinien und die Vergabe von Fördermitteln.
Der Stiftungsrat setzt sich aus den Mitgliedern Friedrich Röhrs (Vorsitzender), Karin Matthäi (Ehrenvorsitzende), Detlev Lehmann, Dr. Christian Schmidt und Ina Müller zusammen.
Aktuelles
-
2024 – Förderung Deutsche Betonkanu-Regatta
Die Matthäi Stiftung unterstützt mit Fördermitteln die Teilnahme der TU Braunschweig an der 19. deutschen Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der…
Die Matthäi Stiftung unterstützt mit Fördermitteln die Teilnahme der TU Braunschweig an der 19. deutschen Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel. Die Kanus sind in einer Mischung aus Beton- und Bootsbautechnik gefertigt und treten im sportlichen Wettkampf gegeneinander an. Die 30 teilnehmenden Studierenden der TU Braunschweig bringen hier Ihre Ideen und Tatkraft ein.
-
Förderung einer Exkursion nach Wien
Die Matthäi Stiftung hat eine große Verkehrsexkursion der TU Braunschweig nach Wien unterstützt. Das Institut für Straßenwesen war mit insgesamt 30…
Die Matthäi Stiftung hat eine große Verkehrsexkursion der TU Braunschweig nach Wien unterstützt. Das Institut für Straßenwesen war mit insgesamt 30 Studierenden und 8 Begleitpersonen in der österreichischen Hauptstadt und hat diverse Baustellen und Infrastrukturprojekte besichtigen können.
-
2024 – Förderung einer Promotionsstelle zum Thema „Smart Asphalt Road“
Die Matthäi Stiftung fördert am Lehrstuhl für Straßenwesen von Herrn Prof. Wistuba eine Promotionsstelle mit dem Thema „Smart Asphalt Road“ über einen…
Die Matthäi Stiftung fördert am Lehrstuhl für Straßenwesen von Herrn Prof. Wistuba eine Promotionsstelle mit dem Thema „Smart Asphalt Road“ über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Promotion soll einen Beitrag dazu leisten, die Ökobilanz des Straßenbaustoffs Asphalt zu verbessern.
-
2023 – Verlängerung des Stipendiums am Institut für Tragwerksentwurf
Die Matthäi Stiftung verlängert die Unterstützung des Stipendiums von Herrn Yinan Xiao um ein viertes Jahr. Herr Xiao wird damit ermöglicht, seine…
Die Matthäi Stiftung verlängert die Unterstützung des Stipendiums von Herrn Yinan Xiao um ein viertes Jahr. Herr Xiao wird damit ermöglicht, seine Doktorarbeit abzuschließen und nachfolgende Forschungskräfte in das DFG-Projekt einzuarbeiten. Unter dem Forschungsthema „3D-Injektionsdruckverfahren“ werden Wege für einen nachhaltigen Brückenbau erforscht.
-
2023 – Förderung des Domgymnasiums: Anschaffung physikalischer Sensoren zur Messerwerterfassung
Die Fördermittel dienen dem Fachbereich Physik zur Anschaffung von Sensoren zur Messwerterfassung mit einem iPad. Durch diese Anschaffungen wird ein…
Die Fördermittel dienen dem Fachbereich Physik zur Anschaffung von Sensoren zur Messwerterfassung mit einem iPad. Durch diese Anschaffungen wird ein schülerorientiertes Arbeiten erheblich gefördert.
-
2022 – Förderung einer Reise des Kammerchors nach Südafrika
Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung unterstützt eine Reise des Kammerchors zu einer internationales Chorbegegnung in Südafrika. Die 32…
Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung unterstützt eine Reise des Kammerchors zu einer internationales Chorbegegnung in Südafrika. Die 32 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten dadurch Konzerte und Workshops in und um Kapstadt besuchen und ihren Erfahrungsschatz erweitern.
-
2022 – Förderung der TU Braunschweig zur Unterstützung einer Verkehrsexkursion nach Bangkok, Thailand
Durch die Unterstützung einer Exkursion des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung von Herrn Prof. Pachl nach Bangkok (Thailand) konnte…
Durch die Unterstützung einer Exkursion des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung von Herrn Prof. Pachl nach Bangkok (Thailand) konnte ein Teil der Kosten für diese interessante und fachorientierte Studienreise mit 26 Teilnehmern gedeckt werden.
-
2022 – Förderung der Beschaffung von Nachschlagewerken und Willkommenspaketen für Erstsemester
Jährlich und auch dieses Jahr stattet die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung Studierende des Bauingenieurwesens an der TU Bauschweig mit…
Jährlich und auch dieses Jahr stattet die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung Studierende des Bauingenieurwesens an der TU Bauschweig mit Nachschlagewerken (Schneider Bautabellen) aus. Die Willkommenspakete mit Ordnern, Stiften, diversen Hilfsmitteln und Unterlagen sollen den neuen Studierenden den Start ins Studium erleichtern.
-
2022 – Förderung einer Promotionsstelle für 2 Jahre an der TU Braunschweig am Institut für Staßenwesen
Am Institut für Straßenwesen wird unter Prof. Wistuba eine Promotionsstelle für zwei Jahre gefördert. Die Promotionsstelle dient dazu,…
Am Institut für Straßenwesen wird unter Prof. Wistuba eine Promotionsstelle für zwei Jahre gefördert. Die Promotionsstelle dient dazu, wissenschaftliche Konzepte zu erstellen, den Bau einer Teststrecke zu begleiten und den Betrieb der Teststrecke zu starten.
-
2021 – Förderung des Projekts „Tierhaltung am Domgymnasium“
Neubau der Anlagen und Anpassung der Bestandsanlagen an die erweiterten Bestimmungen zur Tierhaltung
Der Neubau einer Vogelvoliere, der Umbau der Terrarienschränke und die Anpassungen für die Lebensbereiche der Schildkröten ermöglichen eine artegerechte Tierhaltung und bieten der Fachgruppe Biologie ein zusätzliches außerunterrichtliches Bildungsangebot. Dieses Engagement der Schule mündete in der Anerkennung als FÖJ-Einsatzstelle.
-
MATTHÄI-Straßenbaupreis 2019
Verleihung im Rahmen der Vortragsveranstaltung "Straßenbau-Aktuell 2020" am 17.01.2020 im Haus der Wissenschaft, TU Braunschweig
Der MATTHÄI-Straßenbaupreis 2019 wurde durch den technischen Konzerngeschäftsführer, Herrn Dipl.-Ing. Bernd Afflerbach, verliehen. Diese Ehrung wurde nunmehr bereits zum fünften Mal vorgenommen. Ausgezeichnet wurde Herr Thilo Hilmer für seine herausragende Masterarbeit mit dem Titel "Induktionsheilung von Asphalt unter Zugabe von LD-Schlacke“.
-
2020-01 Verleihung des Matthäi-Preises auf dem Neujahresempfangs bei der TU Baunschweig
Auf dem Neujahrsempfang wurde der Matthäi-Preises dieses Jahr an Herrn Dr.Ing. Jeldrik Mainka verliehen.
Herr Mainka hat eine Dissertation zum Thema „Non-Waste-Wachsschalungen Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile“ verfasst und die Disputation mit der Gesamtnote „summa cum laude“ abgeschlossen.
Herr Mainka ist am Institut für Tragwerksentwurf (Institutsleitung Herr Prof. Dr.-Ing. Kloft) beschäftigt und wird zukünftig Geschäftsführer des Sonderforschungsbereiches sein. -
Stiftungsbesuch an der TU Braunschweig
Vorstand und Aufsichtsrat der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung statteten Juniorprofessor Norman Hack vom Fachbereich Architektur einen Besuch ab.
Die Technische Universität steht bereits seit vielen Jahren immer wieder im Fokus der Förderung durch die Stiftung. Auch die auf drei Jahre fixierte Juniorprofessur wird maßgeblich von der Stiftung unterstützt. Bei dem Treffen informierte Professor Hack, der seit Anfang des Jahres 2018 an der Fakultät 3 für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften tätig ist, die Stiftungsvertreter über den aktuellen Stand seiner Forschungsarbeit. Hack widmet sich unter anderem dem Gebiet der digitalisierten und robotergestützten Spritztechnologie zur schalungslosen generativen Fertigung komplexer Betonbauteile. Diesem Thema wird branchenweit große Bedeutung zugemessen, da hier große Vorteile in Bezug auf Qualität, Effizienz und Schnelligkeit der Verfahren vermutet werden.
-
Verleihung des MATTHÄI-Straßenbaupreises 2018
Im Rahmen der Seminarreihe „Straßenbau in der Praxis“ wurde an der Technischen Universität Braunschweig am 09.07.2019 der MATTHÄI-Straßenbaupreis…
Im Rahmen der Seminarreihe „Straßenbau in der Praxis“ wurde an der Technischen Universität Braunschweig am 09.07.2019 der MATTHÄI-Straßenbaupreis 2018 durch den technischen Konzerngeschäftsführer, Herrn Dipl.-Ing. Bernd Afflerbach, verliehen. Diese Ehrung wurde nunmehr bereits zum vierten Mal vorgenommen. Ausgezeichnet wurde Frau Julija Gossen für ihre herausragende Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der optimalen Menge des Verjüngungsmittels im Asphaltmischgut“.
-
2019-05 Preisverleihungen bei der Absolventenfeier an der TU Braunschweig am 12.5.2019
Preisträger der Matthäi Preise beim Empfang während der Absolventenfeier an der TU Braunschweig am 12.5.2019
Herr Jan Kaschube und Frau Silke Schoppe haben Ihr Masterstudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Philipp Andreas David, Marcel Grabowski und Paul David Schmidt schlossen Ihr Studium mit der Note 1,3 und Ihre Abschlussarbeiten jeweils mit der Note 1,0 ab. Wir gratulieren Ihnen herzlichst für diese tollen Leistungen.
-
2019-1 Verleihung des Matthäi-Preises für eine ausgezeichnete Dissertation während des Neujahresempfangs bei der TU Baunschweig
Detlef Lehmann (Matthäi Stiftung), Prof. Dr. Dinkler, Dr.-Ing. Felix Ockelmann, Hinrich Tjaden (Matthäi Stiftung) (v.l.n.r)
Verleihung des Matthäi-Preis an Herrn Dr.-Ing. Felix Ockelmann für eine ausgezeichnete Dissertation am Institut für Statik bei Herrn Prof. Dinkler mit Summa cum laude mit dem Thema „Modellierung und numerische Analyse von Beton und faserverstärktem Ultrahochleistungsbeton mit der Diskrete Elemente Methode“.
-
2018-12 Preisverleihungen bei der Absolventenfeier vom 24.11.2018 in Braunschweig
Preisträger beim Empfang der Matthäi Preise durch
die Vorstandsmitglieder Hinrich Tjaden und Andreas Vöpel während der Absolventenfeier an der TU Braunschweig am 24.11.2018
-
2018-05 Begrüßung von Frau Dr. Dorothea Blume als neue Schulleiterin des Domgymnasiums
Das Domgymnasium und die Matthäi Stiftung verbindet eine sehr enge Kooperation.
Herr Hinrich Tjaden und Detlev Lehmann gratulieren der neuen Schulleiterin Frau Dr. Dorothea Blume zu Ihrer neuen Aufgabe.
-
2017 | Verleihung des MATTHÄI-Straßenbaupreises 2017
Verleihung im Rahmen der Vortragsveranstaltung ,,Straßenbau-Aktuell 2018" am 05. Februar 2018 im Haus der Wissenschaft, TU Braunschweig.
Der diesjährige MATTHÄI-Straßenbaupreis wurde von Herrn Dipl.-Ing. Bernd Afflerbach (Geschäftsführer MATTHÄI Bauunternehmen) an Herrn M.Sc. Konstantin Arnold für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema ,,Entwicklung einer neuen Prüfmethodik für die Beurteilung der Erdmüdungseigenschaften von Asphalt" verliehen.
-
Förderung einer Jungprofessur
Die Matthäi-Stiftung fördert mit Professor Norman Hack an der TU Braunschweig eine Juniorprofessur mit einer insgesamt dreijährigen Laufzeit.
Der Lehrstuhl besteht an der Fakultät 3 am Institut für Tragwerksentwurf der Technischen Hochschule seit dem 1. Februar 2018. Norman Hack ist als Architekt auf das Forschungsgebiet der digitalen Baufabrikation spezialisiert. Nach seinem Studium der Architektur in Wismar, an der TU Wien sowie der Architectural Association in London war er als programmierender Architekt in der Digital Technologies Group beim Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron tätig, bevor er seine Fachkenntnisse in seine Promotion bei der Forschungsabteilung des Zürcher Architekturbüros Gramazio Kohler Research an der ETA Zürich einfließen ließ.
-
2018/2019/2020 | Förderung einer Juniorprofessur „Digitale Baufabrikation“ an der Fakultät 3 am Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
01.01.2018 Dreijährige Förderung einer Jungprofessur
Gefördert wird über drei Jahre die Stelle einer Juniorprofessur, die am 1.2.2018 mit Herrn Professor Norman Hack besetzt wurde. Norman Hack ist Architekt und Forscher im Bereich der Digitalen Baufabrikation. Er studierte Architektur in Wismar, an der TU Wien und der Architectural Association in London. Nach dem Studium arbeitete er als programmierender Architekt in der Digital Technologies Group bei Herzog und de Meuron. Anschließend vertiefte er seine Interessen an digitalen Entwurfs-, und Fabrikationsprozessen und promovierte 2018 bei Gramazio Kohler Research an der ETH Zürich.
-
2018-01 Vergabe des Matthäi-Preises für eine herausragende Dissertation an Herrn Dr.-Ing. Mareddy Ambati
Der Matthäi-Preis ...
... für eine herausragende Dissertation mit dem Thema „Phase-field modeling and computations of brittle and ductile fracture for solids and shells” ging dieses Jahr an Herrn Dr.-Ing. Mareddy Ambati, der am Institut für Angewandte Mechanik von Frau Prof. Dr.-Ing. Laura De Lorenzis promoviert hat. Im Bild zu sehen von links: Herr Hinrich Tjaden und Detlef Lehmann (Matthäi Stiftung), Dr.Ing.Mareddy Ambati, Frau Prof. Dr.-Ing. Laura De Lorenzis
-
2017- Förderung eines Stipendiaten am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Abteilung Infrastruktur-und Immobilienmanagement
Unterstützung der Stipendiatin in den nächsten drei Jahren
Frau Julia Kutz beschäftigt sich seit August 2017 mit dem Forschungsprojekt „Erhaltungsplanung von Straßeninfrastrukturen unter der Berücksichtigung von betrieblichen, finanziellen und materialtechnologischen Randbedingungen“ am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Abteilung Infrastruktur-und Immobilienmanagement.
Die Matthäi Stiftung freut sich Frau Kutz in den folgenden 3 Jahren mit einem Stipendium zu unterstützen.
-
2017/2018/2019 | Förderung einer Juniorprofessur am Institut für Straßenwesen an der TU Braunschweig
Juniorprofessur am Institut für Straßenwesen
Gefördert wird über drei Jahre die Stelle einer Juniorprofessur am Institut für Straßenwesen, die nun am 27.06.2017 mit Herr Prof. Dr. Augusto Cannone Falchetto besetzt wurde. Im Mittelpunkt der Lehraufgabe steht grundsätzlich das Thema "Size-Effect-Modellierung von bitumengebundenen Straßenbaustoffen".
-
2017 / Förderung für die Beschaffung von Nachschlagewerken und Willkommenspaketen für die Erstsemester
Nachschlagwerke für die Erstsemester
Jährlich und auch dieses Jahr stattet die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung Studierende des Bauingenieurwesens an der TU Bauschweig mit Nachschlagewerken (Schneider Bautabellen) aus. Dieses Jahr wurden wieder 350 Exemplare verteilt. Die Willkommenspakete mit Ordnern, Stiften und diversen Hilfsmitteln und Unterlagen soll den neuen Studierenden den Start ins Studium erleichtern.
-
2017 / Allgemeine Unterstützungen für Preise und Stipendien an Studierende mit herausragenden Leistungen
Fördermittel für allgemeine Unterstützungen
Auch in 2017 stellt die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung der TU Braunschweig wieder Fördermittel für allgemeine Unterstützungen zur Verfügung. Damit können in 2017 „Matthäi“-Preise für eine herausragende Dissertation und fünf Studienabschlüsse vergeben und vier Stipendien für Studierende ausgeschrieben werden, die während der Studienzeit eine Familie gegründet haben.
-
2017 / Förderung einer Verkehrsexkursion nach London und Chippenham des Instituts IfEV der TU Braunschweig
Große Exkursion der Verkehrsinstitute
Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung förderte die große Verkehrsexkursion des Instituts IfEV (Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung) nach London und Chippenham im Juni 2017. 32 Studierende und 2 Professoren nahmen teil.
-
2017 | Neujahresempfang an der TU Braunschweig im Januar 2017
Übergabe der Doktorurkunden bei der Verleihung des Matthäi-Preises für eine ausgezeichnete Dissertation von Frau Karin Matthäi
-
2017 | Verleihung des Matthäi-Straßenbaupreises
im Rahmen der Vortragsveranstaltung ,,Straßenbau-Aktuell 2017" am 16. Januar 2017 im Haus der Wissenschaft, TU Braunschweig.
Der diesjährige MATTHÄI-Straßenbaupreis wurde von Herrn Dipl.-Ing. Bernd Afflerbach (Geschäftsführer MATTHÄI Bauunternehmen) an Frau B.Sc. Anastasia Frank für Ihre hervorragende Bachelorarbeit zum Thema ,,Einfluss von Füller auf die Phasenübergangstemperatur von Wachsen in viskoseveränderten Bindemitteln" verliehen.
-
2016 | Absolventenfeier im November 2016
Preisträger nach der Übergabe der Matthäi Preise durch das Kuratoriumsmitglied Klaus Dröge(re)
-
2016 | Verleihung des Matthäi-Straßenbaupreises an der Technischen Universität Braunschweig
Der Preis wurde im Rahmen der Vortragsveranstaltung ,,Straßenbau Aktuell 2016" der TU Braunschweig erstmalig verliehen.
Im Rahmen der Vortragsveranstaltung ,,Straßenbau Aktuell 2016" der Technischen Universität Braunschweig (Institut für Straßenwesen) wurde am 18.01.2016 im Hause der Wissenschaft in Braunschweig erstmalig der MATTHÄI-Straßenbaupreis verliehen und dieses gleich zweifach.
Prämiert wurde die Masterarbeit von Jan-Sebastian Wilhelm zum Thema ,,Anwendbarkeit des Bitumen Typisierungs-Schnellverfahrens zur Klassifizierung von modifizierten und nichtmodifizierten Bitumenarten und - sorten. Als zweites wurde die Masterarbeit von Johannes Schrader zum Thema ,,Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung von Straßenbaubitumen hinsichtlich Ermüdungswiderstand" geehrt.
-
2016 | Förderung einer Reise einer Schuldelegation des Domgymnasiums zum Besuch der Partnerschule Bhekabantu-Secondary School in Pmeroy (Südafrika)
Förderung einer Flugreise für eine Schuldelegation
Aktuell fördert die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung eine anstehende Flugreise nach Südafrika für eine Schuldelegation des Domgymnasium Verden. Die Reise soll die neue Partnerschaft mit der südafrikanischen Bhekabantu-Secondary School in Pmeroy in Südafrika unterstützen und fördern.
-
2016 | Förderung von lernunterstützenden Unterrichtsmaterialien für Flüchtlinge
Förderung von Flüchtlingen mit Unterrichtsmaterialien
Aktuell fördert die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung die Anschaffung von lernunterstützenden Unterrichtsmaterialien für Flüchtlinge am Domgymnasium Verden. Es sollen u.a. Duden deutsch-arabisch angeschafft werden.
-
2016/2017/2018 | Förderung der historischen Bibliothek des Domgymnasiums
Neuinvestition in fortlaufende Inventarisierung
Nach der Förderung des Domgymnasiums über die Umbaukosten der historischen Bibliothek im Jahr 2011 finanziert die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung Aufwendungen für die fortlaufende Inventarisierung in der Bibliothek.
-
2016/2017 | Förderung zur Ausstattung von Räumen der Pestalozzischule mit elektronischen Lernhilfsmitteln
Neuanschaffung elektronischer Lernhilfsmittel
Aktuell fördert die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung die Ausstattung von Räumen der Pestalozzischule als Zweigstelle des Domgymnasium Verden mit elektronischen Lernhilfsmitteln. Angeschafft werden elektronische Tafeln, Dokumentenkameras und Tafel- bzw. Deckenbeamer.
-
2016 | Förderung von Umbaumaßnahmen der RFL-Halle im Leichtweis-Institut an der TU Braunschweig
Beteiligung der Matthäi Stiftung an dem Umbau einer Halle
Die Matthäi Stiftung beteiligt sich an den Kosten des Umbaus einer Halle, die für den Erwerb und Betrieb eines Großgerätes des Instituts für Tragwerksentwurf notwendig war. In der Halle kann nun mit dem Großgerät, dem RFL (Robotic Fabrication Laboratory), gearbeitet werden.
-
2016 | Unterstützung zu den Feierlichkeiten zur Anerkennung als Unesco Projektschule
Unterstützung von südafrikanischen Gästen der Partnerschule Bhekabantu-Secondary School
Unterstützung von Reisekosten von südafrikanischen Gästen der Partnerschule Bhekabantu-Secondary School in Pmeroy (Südafrika) zum Besuch des Domgymnasiums zu den Feierlichkeiten zur Anerkennung als Unesco Projektschule.
-
2015 | Erstausstattung des neuen Informatikraumes mit neuen Computern
Anschaffung von neuen Laptops für das Domgymnasium
Im August 2015 wurde das Domgymnasium mit der Anschaffung von neuen Laptops für den Laptopwagen im neuen Informatikraum gefördert. Der Laptopwagen kann flexibel von Klassen eingesetzt werden.
-
2015/2017/2018 | Förderung von Stipendien an der TU Braunschweig
Seit 2016 fördert aktuell die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung zwei Stipendiaten für jeweils drei Jahre.
An dem Institut für Straßenwesen und dem Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Abt. Infrastruktur- und Immobilienmanagement gehen die Stipendiaten Ihren Forschungsvorhaben nach.
-
2015 | Unterstützung eines internationalen musikalischen Jugendaustausches
Unterstützung einer Konzertreise
Unterstützung einer Konzertreise des Kammerchors und der Big Band des Domgymnasium zur Littleton High School in Denver (Colorado).
-
2015 | Nachrüsten der Bühnentechnik am Domgymnasium
Förderung für den Bau einer Überdachung der Schulhofbühne
Nach der Förderung über den Bau einer Überdachung der Schulhofbühne im Jahr 2013 übernimmt die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung die Aufwendungen für das Um- und Nachrüsten der Bühnentechnik. Im August 2015 kam die Technik rechtzeitig zum Sommerfest zum Einsatz.
-
2015 | Förderung des Fachbereiches Chemie am Gymnasium am Wall
Förderung zur Anschaffung von Schülerexperimentierkästen
Förderung zur Anschaffung von 32 Schülerexperimentierkästen für den Chemieunterricht im Gymnasium am Wall. Die Unterstützung soll dem praktischen Arbeiten im Chemieunterricht dienen.
-
2014 | Förderung zur Ausstattung von Räumen der Pestalozzischule mit elektronischen Lernhilfsmitteln
Förderung der Pestalozzischule mit elektronischen Lernhilfsmitteln
Ende 2014 wurde die Pestalozzischule als Zweigstelle des Domgymnasium Verden mit der Ausstattung des Computerraumes mit elektronischen Lernhilfsmitteln gefördert. Es konnten dadurch Whiteboards, Videoprojektoren und Laptops angeschafft werden.
Wir sind für Sie da
Sie möchten mehr über die Arbeit der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir setzen uns gern mit Ihnen zusammen.
gerhard und karin matthäi stiftung
sitz verden
hamburger straße 31a
27283 verden
fon 04231 766-235