0%

Ursprüngliche Neugier...
... entfesselt unbändigen Tatendrang...
.. um in Erfahrung zu münden.
Gerhard Matthäi

Der Gründer und seine Vision




Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung unterstützt talentierte Jugendliche auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Gerhard Matthäi, Sohn des Gründers Rudolf Matthäi, rief mit seiner Frau Karin Matthäi die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung ins Leben. Durch die Arbeit der Stiftung wollte Gerhard Matthäi jungen Menschen einen Teil dessen zurückgeben, was er selbst in seiner Jugend erhalten hat: eine optimale Ausbildung, verantwortungsbewusste, persönliche Ansprechpartner und die Chance, sich gezielt zu entwickeln.

Gerhard Matthäi wurde am 14. Oktober 1941 in Verden geboren. Das Abitur machte er 1963 am Domgymnasium zu Verden. Anschließend ging er zum Studium an die Technische Universität Braunschweig. Mit dem Diplom für Straßen- und Verkehrsbau kehrte er 1967 nach Verden zurück und führte von da an die Matthäi GmbH. Unter seiner Hand wuchs das Unternehmen zu seiner heutigen Größe heran.

Gerhard Matthäi wollte mit der Arbeit der Stiftung die Gesellschaft und die Wirtschaft an den Standorten stärken, die ihm in seinem Leben besonders wichtig waren: Verden und Braunschweig. An seinem Gymnasium und an seiner Universität zeigt die Arbeit der Stiftung erste Erfolge.

Mit 65 Jahren verstarb Gerhard Matthäi. Seine Frau Karin Matthäi führt die Stiftung in seinem Sinne weiter.

Ziele

Viel Einsatz für viele Generationen

Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung unterstützt talentierte Jugendliche auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Beste Lernbedingungen zu schaffen sowie Potenzial gezielt zu fördern sind die Hauptanliegen der Stiftung.

Derzeit setzt sich die Stiftung konkret in drei Einrichtungen ein: Am Domgymnasium zu Verden und dem Gymnasium am Wall in Verden richtet sich die Unterstützung an junge Schülerinnen und Schüler, die auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft sind. Eine optimale Ausstattung der Schule mit unterrichtsergänzenden Materialien steht hier im Vordergrund.

An der Technischen Universität Braunschweig setzt sich die Stiftung unter anderem für die Forschungsarbeiten der Studentinnen und Studenten ein. Wissenschaftliche Untersuchungen werden gezielt unterstützt und damit die Studierenden effektiv gefördert.

Die nachfolgenden Generationen sollen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft und zu gesellschaftlicher Anerkennung unterstützt und gefördert werden.

Neben der Förderung des beruflichen Vorankommens möchte die Stiftung der jungen Generation auch die gesellschaftlichen Werte, die Gerhard Matthäi besonders wichtig waren, vermitteln. Dazu gehören das Übernehmen von Verantwortung für seine Mitmenschen, das Teilen des beruflichen Erfolgs und das Weitergeben von Verständnis und Zuspruch, den man selbst erhalten hat.

Engagement

Domgymnasium zu Verden und Gymnasium am Wall




Das Domgymnasium zu Verden und das Gymnasium am Wall werden von der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung mit Zuwendungen unterstützt, die hauptsächlich für die Anschaffung unterrichtsergänzender Materialien eingesetzt werden.

Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der erweiterten Ausstattung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. So wurden zum Beispiel zwei Laptopwagen mit je einem kompletten Satz hochwertiger Laptops (18 Stück) plus Drucker und Beamer angeschafft.

Die dazugehörige Software ermöglicht es, Versuche und Konstruktionen am Bildschirm zu simulieren und so den Schülerinnen und Schülern ein möglichst genaues Bild der Abläufe zu zeigen. Wie gut die Laptopwagen - auch unterrichtsübergreifend - angenommen werden, beschreibt Dr. Dorothea Blume, Schulleiterin des Domgymnasiums zu Verden: „Zwei- bis dreimal am Tag werden die Wagen im Durchschnitt von dem Kollegium ausgeliehen. Der entscheidende Vorteil ist, dass die Jugendlichen die Software auch für ihre Hausaufgaben nutzen können und so einen tiefgehenden Umgang mit der Thematik haben.“ Die sehr gute technische Ausstattung des Gymnasiums, die durch die Zuwendungen der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung möglich geworden ist, verschaffe den Schülerinnen und Schülern eine moderne und zukunftsorientierte schulische Ausbildung.

Engagement

Technische Universität Braunschweig



Die Technische Universität (TU) Braunschweig wird von der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung durch verschiedene Leistungen in Lehre und Forschung unterstützt.

Studentinnen und Studenten der Fächer Wirtschaftsingenieurwesen/Bau, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen haben die Chance, sich durch ein Stipendium der Stiftung ausschließlich auf ihr Studium zu konzentrieren.

Gefördert werden Studentinnen und Studenten in Bachelor- und Masterstudiengängen, die sich sowohl in ihrem Studium als auch in sozialen Bereichen mit Leidenschaft und Engagement stark machen. Auch die finanzielle Unterstützung von Doktorandinnen und Doktoranden bietet die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung an und setzt sich so für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland bewusst ein. Die Auszeichnung besonders herausragender Dissertationen wird durch die Vergabe des Matthäi-Preises honoriert.

Ina Müller, Geschäftsführerin der TU Braunschweig, freut sich besonders über die Zuwendung für Lernmaterialien: "Die Stiftung stellt für all unsere Studierenden eine ausreichende Zahl des Standard-Werks "Bautabellen für Ingenieure" zur Verfügung. Dadurch wird jeder Einzelne gezielt unterstützt."

Organe

Organe

Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung verfügt über zwei Organe: den Stiftungsvorstand und den Stiftungsrat. Alle Mitglieder sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.

Der Vorstand führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung und bereitet die Entscheidung des Stiftungsrates vor. Zu seinen Aufgaben gehört insbesondere die Verteilung der Fördermittel nach den Richtlinien und Beschlüssen des Stiftungsrates.

Mitglieder des Vorstandes sind Herr Hinrich Tjaden (Vorsitzender) und Herrn Andreas Vöpel.

Die Werte, die die Stiftung vermittelt, und das Engagement, mit dem sich die Stiftung für junge, noch lernende Menschen einsetzt, werden im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen. Der Vorstand setzt sich dafür ein, dass die Arbeit der Stiftung durch weitere Förderungsaspekte ausgebaut wird. Denn die nachfolgenden Generationen sollen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft und zu gesellschaftlicher Anerkennung unterstützt und gefördert werden.

Der Stiftungsrat berät den Stiftungsvorstand der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beschlussfassung über den jährlichen Haushaltsplan, den Erlass von Förderrichtlinien und die Vergabe von Fördermitteln.

Der Stiftungsrat setzt sich aus den Mitgliedern Friedrich Röhrs (Vorsitzender), Karin Matthäi (Ehrenvorsitzende), Detlev Lehmann, Dr. Christian Schmidt und Ina Müller zusammen.

Aktuelles

Aktuelles

Kontakt

Wir sind für Sie da

Sie möchten mehr über die Arbeit der Gerhard und Karin Matthäi Stiftung erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir setzen uns gern mit Ihnen zusammen.

gerhard und karin matthäi stiftung
sitz verden
hamburger straße 31a
27283 verden
fon 04231 766-235

x
x

Impressum

Anbieter
Gerhard und Karin Matthäi Stiftung
Hamburger Straße 31a
27283 Verden

Kontakt
Tel +49 4231 766-235
Fax +49 4231 766-260
verden@matthaei.de
www.matthaei-stiftung.de

Die Gerhard und Karin Matthäi Stiftung ist eine Stiftung nach dem Öffentlichen Recht.

Vertretungsberechtigte Personen:
Hinrich Tjaden, Andreas Vöpel

Redaktionelle Verantwortung
Katarina Breves
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG
Bremer Straße 135
27283 Verden

Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt auf der Webseite https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Wir sind allerdings weder verpflichtet noch freiwillig bereit, an diesem oder anderen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Fotografie:
Babovic

Realisierung:
monsun media

x